Das Wichtigste in Kürze:
Wie entsteht Whey Protein? Whey Protein entsteht bei der Käseherstellung, wenn Milch in feste Bestandteile (Käse) und flüssige Molke getrennt wird. Die Molke wird gefiltert, um Fett und Laktose zu entfernen und anschließend getrocknet. Das Ergebnis ist Whey-Protein-Pulver.
Whey-Isolat, Whey-Konzentrat oder Whey-Hydrolysat – was ist besser? Das lässt sich pauschal nicht beantworten und hängt ganz von dir und deinem persönlichen Ziel ab.
Wie entsteht ein Whey Protein?
Bevor wir auf die Frage antworten, gehen wir einen Schritt zurück und fangen ganz vorne an. Die Milch von Säugetieren liefert 2 verschiedene Proteinfraktionen: Casein und Molkenprotein.
Molkenprotein, auch Whey Protein genannt, wird schnell verdaut, was zu einem schnellen Anstieg der Aminosäuren im Blut führt. Es ist reich an Leucin, einer wichtigen Aminosäure für den Muskelaufbau. Aus diesem Grund wird Whey Protein oft direkt nach dem Training verwendet, um die Muskeln schnell mit Nährstoffen zu versorgen.
Casein Protein wird langsam verdaut und setzt Aminosäuren kontinuierlich über mehrere Stunden frei. Es enthält ebenfalls Leucin, aber die Freisetzung erfolgt über einen längeren Zeitraum, was es besonders für die Proteinversorgung bspw. über Nacht nützlich macht.
Jetzt aber zur ursprünglichen Frage: Wie entsteht Whey Protein? Whey Protein entsteht als Nebenprodukt der Käseherstellung. Der Prozess lässt sich wie folgt beschreiben:
- Milchgerinnung: Bei der Käseherstellung wird Milch durch Enzyme (meist Lab) oder Säuren in feste und flüssige Bestandteile aufgeteilt. Die festen Bestandteile bilden den Käse, und die flüssige Komponente ist die Molke.
- Molkegewinnung: Die Molke, die etwa 20 % des Milchproteins enthält, wird von den festen Bestandteilen getrennt und gesammelt.
- Filtration: Diese Molke wird dann mehrfach gefiltert, um Fette, Laktose und andere unerwünschte Bestandteile zu entfernen. Es bleiben hauptsächlich die Proteine zurück.
- Trocknung: Das filtrierte Molkenprotein wird zu Pulver getrocknet, das dann als Whey Protein in verschiedenen Formen wie Konzentrat oder Isolat erhältlich ist.
Whey Konzentrat – cremig, lecker & vielseitig
In der Herstellung wird es meistens mittels kaltschonender Ultrafiltration aus Molke gewonnen, die bei der Käseherstellung als Nebenprodukt anfällt. Die schonende Herstellung bei niedriger Temperatur dient dazu, dass alle natürlichen Proteinfraktionen erhalten bleiben – sprich: das Protein wird nicht denaturiert. Das mittels verschiedener Filtrationsprozesse gewonnene Whey-Konzentrat erreicht einen Proteingehalt von 70-80 %. Die Kohlenhydrate liegen noch bei einem Anteil von 7-8 % und die Fette bei 3-5 %. Nach den mehreren Filtrationsdurchgängen enthält das Whey-Konzentrat zwar eine stattliche Menge Protein, aber auch noch Kohlenhydrate in Form von Laktose, wodurch es für laktoseintolerante Menschen schlechter verdaulich ist als ein Isolat, bei dem der Proteinanteil – wie der Name vermuten lässt – isoliert wird.
Du kennst deinen Proteinbedarf nicht? Wir empfehlen dir, täglich 2 g Protein pro kg Körpergewicht zu dir zu nehmen.
Whey Isolat – erfrischend, lecker & klar
Um aus dem Whey-Konzentrat ein Isolat zu gewinnen, braucht es weitere Produktionsschritte, bei denen das Protein fast gänzlich isoliert wird. Die Herstellung des Whey-Isolats nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch und bedarf einer speziellen Mikrofiltration. Durch das gezielte Isolieren des Proteins weist das Isolat eine besonders hohe Reinheit auf. Das Endprodukt enthält einen Proteinanteil von durchschnittlich circa 90-95 %, wodurch sowohl der Fett- als auch der Laktosegehalt verschwindend gering sind. Whey-Isolate sind so auch für Menschen mit einer Laktoseunverträglichkeit geeignet. Du willst mehr Infos? Dann empfehlen wir dir unseren Artikel: Whey und Laktose.
Whey-Hydrolysat – effektiv, lecker & cremig
Whey-Hydrolysat geht in der Herstellung noch einen Schritt weiter: Hier wird das Protein enzymatisch aufgespalten, was als Hydrolyse bezeichnet wird. Bei diesem Prozess werden die Proteine enzymatisch in kleinere Peptide aufgespalten, was den Körper bei der Aufnahme unterstützt. Dieser Vorteil zeigt sich besonders nach intensiven Trainingseinheiten, da das Hydrolysat extrem schnell verdaulich ist und die Muskeln in kürzester Zeit mit Aminosäuren versorgt.
Mit einem Proteingehalt von bis zu 90 % steht das Hydrolysat dem Isolat in Sachen Reinheit kaum nach, jedoch punktet es zusätzlich durch seine ausgezeichnete Verträglichkeit. Der enzymatische Prozess reduziert allergene Bestandteile, wie Laktose, auf ein Minimum, wodurch das Hydrolysat besonders gut geeignet ist für Menschen mit empfindlicher Verdauung oder spezifischen Unverträglichkeiten.
Whey-Isolat, Whey-Konzentrat oder Whey-Hydrolysat – was ist besser?
Das Aminosäurenprofil aller Whey-Proteine ist nahezu identisch – der Unterschied liegt in Makronährstoffen, Verdaulichkeit und Reinheit.
Whey-Konzentrat enthält etwa 70-80 % Protein sowie etwas mehr Kohlenhydrate (Laktose) und Fette. Es überzeugt durch seinen cremigen Geschmack und ist ideal für den Alltag, wenn keine Laktoseintoleranz vorliegt.
Whey-Isolat bietet mit bis zu 95 % Protein die höchste Reinheit bei minimalem Fett- und Laktosegehalt. Es ist optimal für kalorienbewusste Athlet:innen und Menschen mit Laktoseunverträglichkeit.
Whey-Hydrolysat mit etwa 90 % Proteinanteil ist ähnlich wie beim Isolat, aber stellt die schnellste und leicht verdaulichste Option dar. Durch enzymatische Aufspaltung wird das Protein in kleinere Peptide zerlegt, was die Aufnahme beschleunigt – perfekt zur optimalen Proteinaufnahme nach intensiven Trainings oder bei empfindlichem Verdauungstrakt.
Bleibt nur noch eine Frage offen: Für welches Whey Protein entscheidest du dich? Hier findest du unsere Whey Proteine im Überblick.
Unser Basis-Protein: Basic Whey Protein. Das ist ein Whey-Konzentrat, das dich mit 22 g Protein pro Portion versorgt.1 Mit 3 klassischen Geschmackssorten ist es das ideale Protein für alle, die ihren Proteinbedarf zu einem Top-Preis-Verhältnis decken wollen.
Unser klarer Protein-Drink: Isoclear Whey Isolate. Das hochwertige Isolat versorgt dich mit bis zu 25 g Protein pro Portion.2 Das Besondere daran ist, dass es im Vergleich zu anderen Whey Proteinen klar ist und je nach Sorte wie Saft, Eistee oder Limo schmeckt – nur ganz ohne Zucker, Fett und Laktose.3 Ideal für alle, die Lust auf eine Erfrischung im Training oder Alltag haben und sich Abwechslung im Protein-Game wünschen.
Germanys Nr. 1 Whey4: Designer Whey, die ideale Kombi aus Whey-Konzentrat und Whey-Isolat liefert dir bis zu 23 g Protein pro Portion.5 Zudem ist es zum beliebtesten Whey Protein Deutschlands gekürt worden. Absolut zurecht, denn hier trifft vollmundiger Geschmack auf unwiderstehliche Cremigkeit in über 25 leckeren Sorten.
Unser effektivstes Whey: Elite Whey Protein. Mit der Kombi aus Molkeproteinisolat (Whey Isolat) und Molkeproteinhydrolysat (Whey-Hydrolysat) sowie Verdauungsenzymen liefert es dir, was du als ambitionierter Elite-Athlet brauchst: schnelle und gezielte Muskelversorgung, optimale Proteinaufnahme und verbesserte Verträglichkeit sowie einen niedrigen Kohlenhydrate- und Fett-Anteil.

Eine optimale Proteinversorgung ist & bleibt das A & O
Proteine sind lebenswichtige Bausteine für unseren Körper – sie sind nicht nur bestimmender Teil von Hormonen, Enzymen, Organen, dem Immunsystem und aller Zellen, sondern tragen auch zu einer Zunahme und Erhaltung der Muskelmasse.6 Wir sind perfekt aufgestellt – wie sieht es mit dir aus? Probier dich durch unsere Whey Protein-Proben und finde das perfekte Protein für dich!